Tag:Naturfotografie
Ein Auf und Ab der Gefühle im Jahr 2020
Das 2020 ein schwieriges Jahr war, dass muss ich wohl niemandem erklären. Trotzdem möchte ich euch mit diesen Zeilen und Bildern ein wenig einen Einblick in meine Welt gewähren.
Am Anfang des Jahres lief ja noch alles nach Plan. Corona war in China noch weit weg und ich konnte wie gewohnt aus dem Vollen schöpfen. Einen Fotokurs hier, einen Fotoworkshop da und auch noch ein paar schöne Aufträge füllten meinen Terminkalender.
Im März ist dann der Lockdown gekommen. Etwas, was ich ehrlich gesagt nie für möglich gehalten hätte. Die Umstellung war schwierig. Die Verunsicherung aller Menschen war gross, es hies für mich plötzlich Kurzarbeit, keine der vielen ausgebuchten Workshops und Kurse konnten stattfinden und auch die Verkäufe von Fotoprodukten gingen sehr stark zurück. In den ersten Wochen dachte ich, dass ist es gewesen. Die ganze Arbeit der letzten Jahre dahin!? Wer mich aber kennt, der weiss dass jammern nicht zu mir passt. Ich überlegte mir verschiedene Ideen und habe diese in die Tat umgesetzt. Gerne möchte ich mich hier bei allen Kundinnen und Kunden von Kropf Multimedia für eure Mithilfe, Bestellungen, Buchungen und Flexibilität bedanken. Auch dank euch konnte ich und das übrige Team von Kropf Multimedia dieses Jahr mit weniger Schaden überstehen, als wir zuerst befürchtet haben! VIELEN DANK.
“Jede Krise ist aber auch eine Chance sich zu entwickeln.”
Fotografisch war es auch ein schwieriges Jahr. Irgendwie konnte ich selten unbeschwert an eine Bildidee herangehen und diese wie gewünscht zu Ende bringen. Dies liegt aber ganz klar auch an der inneren Blockade mit Corona im Hintergrund. Trotzdem gab es aber einige schöne Augenblicke, welche ich mit der Kamera festhalten durfte.
Hier einige davon…

Dieses Bild des Orion-Nebel ist im Januar entstanden. Mit der Fujifilm X-T3 und dem XF200mm F2 und einer Sykwatcher Star Adventurer Astro Montierung wollte ich mal herausfinden, was mit einfachen Mitteln im Bereich der Astro-Fotografie möglich ist. Beeindruckend finde ich was am Himmel alles sichtbar gemacht werden kann. Wenn es die Zeit ermöglicht, werde ich in Zukunft auch noch weitere Objekte am Sternenhimmel fotografieren.

Im April konnte ich von Fujifilm Schweiz die neue X-T4 testen. Diese nutzte ich gleich um die Wasserläufe im Vallorbe zu entdecken. Es ist einfach wunderbar dort. Dieses Steinstrukturen, das Wasser und das Moos geben tolle Bilder ab. Hier konnte ich mich an den warmen Sonnenstrahlen das erste Mal ein wenig von diesem Corona-Schock erholen. Die Fujifilm X-T4 habe ich mir übrigens sofort bestellt. Eine hervorragende Allrounder-Kamera.

Im Mai hatte ich dann wirklich ein schönes Highlight! Eine Bildidee hat perfekt gepasst und ich konnte nach einiger Wartezeit diesen Fuchs aus ca. 3-4 Metern Distanz fotografieren. Wenn ich dann so im Gras liege und der Fuchs steht dann genau da, wo ich ihn haben möchte, dann geht bei mir der Puls hoch und ich freue mich dann immer so sehr wenn ich das Bild auf dem Display sehe und ich weiss, dass alles scharf und richtig belichtet ist.

Ein weiterer toller Augenblick war im Juni der Besuch dieser Eishöhle bei einem Gletscher im Wallis. Die Farben sind einfach wunderschön. Für mich war es ein spezielles Gefühl unter diesen Tonnen von Eis zu stehen. Diese Tour habe ich zusammen mit Urs Schüpbach gemacht. Er hat den Gletscher Ende Jahr noch Mal besucht. Von der Eishöhle war nach dem Sommer leider nichts mehr da. Das Eis hat sich wieder viele Meter zurückgezogen. 🙁

Der Fotoworkshop Wildlife Niederhorn war im Juli der erste Fotoworkshop, welchen ich wieder einigermassen normal durchführen durfte. Wir hatten so grosses Glück! Das Wetter und die Tiere meinten es sehr gut mit uns. Es war so eine unglaubliche Lichtstimmung an diesem Abend. Glückliche Workshopteilnehmerinnen und Workshopteilnehmer = Glückliche Workshopleiter.

Dieses Bild ist sicher schön. Allerdings zeige ich euch dies nicht weil es fotografisch ein Highlight war, sondern weil mich meine ganze Familie das erste Mal auf eine solch grosse Tour begleitet hat. Eine Wanderung mit ca. 1000 Höhenmetern auf 7km Weg. Das war happig! Ich bin mir den schweren Rucksack gewohnt. Fabienne meine Frau hatte daran aber schon mehr zu kämpfen und auch meine Kids Ryan und Dean hatten hart gearbeitet. Oben am Gletschersee angekommen, waren alle erschöpft aber glücklich. Ein Bad im kalten See wirkt wunder. Dieses Gefühl und die Aussicht dort oben muss man sich verdienen. Das waren wirklich wunderschöne Tage!

Einmal im Jahr will ich mir eine ganze Woche Zeit nehmen und konzentriere mich voll und ganz auf die Landschaftsfotografie in der Schweiz. Dies habe ich auch diesen August getan. Es ist eine Gelegenheit Orte zu finden, welche ich noch nie gesehen habe. So auch diese genialen Bergseen. Ich freue mich schon auf meinen nächsten Besuch dort oben, obschon dies ein happiger Aufstieg sein wird. Ich will diese Seen noch im besten Licht fotografieren können.

Eine Aufnahme kurz vor Sonnenuntergang oberhalb der Engstligenalp. Bis zum Schluss hoffte ich und meine Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Fotoworkshop auf der Engstligenalp noch, dass die Sonne zum Schluss des Tages unter den Wolken durchkommen würde. Das hat diese dann auch dankbar getan. Einfach schön wenn es klappt.

Ich hatte dieses Jahr schlicht und einfach riesengrosses Glück mit dem Licht und dem Wetter bei meinen Fotoworkshops. Auch hier auf dem Monte Generoso war es einfach fantastisch. Kurz vor Sonnenuntergang wussten wir kaum mehr wohin schauen. Ich nehme dieses Geschenk sehr gerne als Entschädigung für die vielen Mails und Telefonate für die Umbuchungen und Verschiebungen der Workshops entgegen.

Als letztes wähle ich noch diesen einmaligen Augenblick vom November dieses Jahres aus. Der Nebel war an diesem Morgen einfach genau auf der gewünschten Höhe. Das Nebelmeer ist einfach ein fantastischer Anblick. Es zeigt mir, dass ich trotz Corona ein wirklich grosses Privileg habe. Ich lebe nämlich in einem wunderschönen und sicheren Land. Dieser Ort ist nur knapp 30 Minuten von meinem Wohnort entfernt.

Mit diesem Bild möchte ich und meine Familie euch allen ein “buntes” neus Jahr wünschen. Ich drücke euch die Daumen, dass ihr alle eure Träume, Ziele und Wünsche im 2021 verwirklichen könnt.
Persönlich wünsche ich mir für nächstes Jahr, dass wieder vermehrt sachliche Diskusionen möglich sind. Die Meinungen vieler Menschen sind so festgefahren! Wer nicht gleich denkt, der wird häufig beschimpft und ausgegrenzt. Gebt Gesprächen wieder eine Chance und hört euch die Meinungen des Gesprächspartners an. Ihr werdet sehen, es macht manchmal durchaus Sinn andere Meinungen anzuhören und in die Meinungsbildung einfliessen zu lassen.
Ich wünsche euch einen guten und gesunden Start ins 2021!
Liebe Grüsse Patrik.
Auge in Auge…
Als ich am frühen Abend unterwegs zu Freunden war, konnte ich bereits von weitem auf einem frisch gemähten Feld einen Fuchs beim Mäusefangen sehen. Als ich dann später auf dem Weg nach Hause war konnte ich das Tier im Feld immer noch sehen. Ich packte mein Teleobjektiv und die Kamera vom Rücksitz und habe mich über einen Feldweg entlang des hohen Grases an angeschlichen. Ich legte mich ins hohe Gras machte eine Lücke für das Teleobjektiv und wartet. Konzentriert auf die Mäuse lief der Fuchs hin und her. Beute machte er ordentlich. Die frisch gemähte Wiese war ergiebig und es gab viel Futter für den Fuchs. Nach einiger Zeit gesellte sich ein zweiter Fuchs dazu. Bemerkt haben mich die beiden Tiere nicht. Einer ist dann so nahe an mein Teleobjektiv herangekommen, dass ich einige fantastische Bilder machen konnte. Solche Begegnungen sind für mich als Fotografen Adrenalin pur. Und wenn ich es dann hinter der Kamera nicht versemmle, dann kann ich mich über wirklich gelungene Fotos erfreuen!
Aufgenommen wurden die Bilder mit der Fujifilm X-T4 und dem XF 200mm F2 mit 1.4x Konverter.
Das Jahr 2018 liegt hinter uns! Schnell war es vorbei! Viele schöne und interessante Sachen konnte ich erleben.
Einerseits habe ich viel gearbeitet, meine Kunden mit Fotozubehör ausgestattet, Fotokurse und Workshops geleitet und dann durfte ich auch noch einige Auftragsarbeiten fotografieren.
Bei dieser Gelegenheit möchte ich mich bei allen Kundinnen, Kunden, Kursteilnehmerinnen und Kursteilnehmern für euer Vertrauen in mich bedanken! Es ist nicht selbstverständlich, dass ich einen Beruf ausüben darf, welcher mir sehr viel Freude bereitet! VIELEN HERZLICHEN DANK!
Dazu gehört natürlich auch die Landschaftsfotografie, welche mir sehr viel Freude bereitet und mich auch immer wieder für eine Denkpause aus dem Alltag herausnimmt. Ich habe zwölf Fotografien ausgesucht, welche für mich ein schönes Erlebnis aus diesem Jahr darstellen, oder fotografisch zu meinen Favoriten gehören. Viel Spass beim anschauen und lesen!
In den Wintermonaten ist es im Flachland sehr häufig neblig. Mit der Zeit geht mir der ewige Nebel so richtig auf die Nerven. Dann gibt es nichts besseres, als über die Nebelgrenze in die Berge zu fahren. Schneeschuhe anziehen und durch den schönen Schnee laufen. Das reinigt den Körper und vor allem den Geist. Solche Aufstiege bei schönem Schnee sind zwar anstrengend aber eben auch wunderschön. Das Bild ist vor dem Sonnenaufgang aufgenommen worden und verbindet die Kälte der Nacht und die Wärme des kommenden Tags aus meiner Sicht ganz schön.
An diesem Bild habe ich besonders Freude! Es war wirklich sau kalt an diesem Morgen. Der Wind wehte über den Jura und machte die starken Minusgrade noch so richtig unangenehm. Aber mit der passenden Kleidung ist es kein Problem. Nacht der Tour bestand mein Bart nur noch aus kleinen Eiszapfen. J
Durch den Nebel sind die Bäume komplett weiss. Ich stand wirklich genau im passenden Moment vor diesen Bäumen! Der Nebel zog sich im Vordergrund kurz zurück und Sonnenlicht konnte für wenige Augenblicke auf mein Motiv scheinen. Der Autofokus meiner Fujifilm GFX wollte nicht mehr so richtig arbeiten und ich stellte manuell scharf.
Es ist sehr selten, dass ich von einer Tour zurück komme und zwei Bilder fotografiert habe, welche es dann gleichzeitig in meine Jahresauswahl schaffen. Hier ist es aber so. Dieser bekannte Baum am Creux du Van im Kanton Neuenburg kennt jeder! Umso mehr Freude macht es mir, dass ich es geschafft habe ein Bild des Baumes aufzunehmen, in einer Art wie ich es noch nie gesehen habe. Auch hier machte es die extreme Kälte erst möglich. Feine Eiskristalle haben sich über den ganzen Baum verteilt und zeigen die Minustemperaturen sehr schön. Ich hatte auch wirklich sehr viel Glück an diesem Morgen mit der Nebelgrenze.
Vielleicht habt ihr es ja mitbekommen, dass ich das grosse Glück hatte und im Frühling vier Wochen nach Südafrika reisen durfte. Auf der ganzen Reise sind natürlich viele Bilder entstanden. Landschaftlich hat mir die Küste um Stromsriver sehr gut gefallen. Diese markanten und spitzigen Felsen direkt am Meer sind ein fantastisches Motiv. Ich kann diesen Ort ganz im Süden jedem empfehlen der eine Südafrikareise plant. Mit der Fujifilm GFX50s habe ich irgendwie die liebe zum Hochformat entdeckt und es sind während dem Jahr auch viele Hochformatbilder entstanden.
Besonders schön an der Zeit in Afrika war auch, dass ich viel Zeit mit meiner Familie meiner Frau Fabienne und meinen Söhnen Ryan und Dean verbringen konnte.
Schön durften wir einiges zusammen erleben.
Ich gebe es zu! Dieses Bild war pures Glück. Die Stimmung an diesem Morgen hat einfach wunderbar gepasst. An diesem Morgen auf der Melchseefrutt war es bewölkt. Aber genau im richtigen Moment hat sich die Sonne für eine kurze Zeit durchgesetzt und es entstand eine schöne Morgenstimmung. Der Nebel im Tal macht das Bild gleich noch ein wenig interessanter. Fotografisch bin ich eigentlich kein Fan der Melchseefutt! Die vielen Skilifte rund um den Melchsee machen die Landschaft dort oben leider nicht schöner.
Während dem Treffen der Schweizer Naturfotografen, sind Urs Schüpbach und ich früh aus dem Bett und am Trüebsee entlang. Die Blumen um den See blühten im Juni rund um den See. Kurz vor Sonnenaufgang hatte der Himmel fast genau die gleiche Farbe wie die Blumen im Vordergrund.
Nebel! Fluch oder Segen… Ich liebe den Nebel, wenn ich diesen wie in diesem Bild einbauen kann. Es ist ein tolles Element, welches etwas Einzigartiges ins Bild bringt. Hier habe ich den Nebel mit einem Graufilter an den Felsen über längere Zeit belichtet. Als Betrachter des Bildes kann man sehen, wohin der Nebel fliesst.
Ich hasse den Nebel, wenn ich knapp unterhalb der Nebelgrenze bin und keine Möglichkeit mehr habe höher zu gehen. Das Ziel ist so nahe, kann dann aber trotzdem nicht erreicht werden.
Wie gesagt… Fluch oder Segen…
Eigentlich war die Bildidee an diesem Morgen eine ganz andere. Schon lange möchte ich ein Bild mit den Engelshörnern machen. Als ich aber aus dem Zelt stieg regnete es noch. Das Licht war alles andere als schön. Als die Sonne schon längst aufgegangen war, gab es einige Aufhellungen über dem Haslital. Auch wenn ich kein Fan der Sonnensterne bin, habe ich mich dieses eine Mal entschieden diesen in das Bild einzubauen. Mir gefällt an diesem Bild sehr gut wie der Vordergrund die Wärme des Augenblicks in das Bild transportiert.
Diese Tour in den französischen Alpen war ganz klar das Highlight des Bergsommers. Ich kann mich noch genau erinnern, dass es im Flachland in dieser Woche weit über 30° warm war. Viel zu warm für mich. Bei 25° hört meine Wohlfühltemperatur auf 😉 ) Gemeinsam mit Urs Schüpbach bin ich an diesem Abend am Lac Blanc gestanden und durfte einen wunderschönen Abend erleben. Das Wetter auf der Tour hat fast perfekt gepasst. Aufgenommen wurde das Bild mit der Fujifilm GFX50s im 24:65 Panoramaformat.
Gemeinsam mit Melanie Weber sass ich schon einige Zeit im Beobachtungsunterstand am Neuenburgersee. Wir warteten auf den Eisvogel. Für solche Bilder ist einiges Geduld gefragt. Eine Garantie für ein passendes Bild gibt es sowieso nicht. Auf der anderen Seite des Tümpels hatten wir den Vogel schon einige Male gesehen. Für ein gutes Bild war er aber viel zu weit weg. Nachdem er sich einen Fisch aus dem See geholt hatte, flog der Vogel auf einen Ast, welcher nahe bei uns lag. Es sind einige schöne Bilder entstanden. Das schönste Bild ist aber dieses, wo die Sonne im Hintergrund noch schön warm auf die Wasseroberfläche reflektiert wird und damit Farbe ins Bild bringt.
Seit ich Kinder habe kann ich selten mehr lange schlaffen. Liegt wahrscheinlich auch an meinen beiden Söhnen, welche nie wirklich lange ausschlafen. Wenn ich dann am Sonntag daheim bin, früh am Morgen wach liege, packe ich häufig meine Kamera und gehe raus. Auch an diesem nebligen Morgen bin ich früh los. Nicht weit von Herzogenbuchsee an der Aare habe ich dieses Motiv mit den farbigen Blumen und dem Nebel gefunden. Mir gefällt die Farbe in Kombination mit dem düsteren grau.
Ich habe keine Ahnung wie viele Male ich schon den Weg vom Weissenstein zum Röti oder vom Balmberg zum Röti gelaufen bin in der Hoffnung die Welle an der ersten Jurakette fotografieren zu können. Die letzten 5 Jahre hatte ich es einfach nie geschafft. Im Rucksack war ausnahmsweise das GF120mm Objektiv, welches ich sonst echt nie dabei hatte. ZUM GLÜCK! Genau da war das Objektiv perfekt. Ich konnte die Nebelwelle endlich wie gewünscht fotografieren.
Es ist schon eine Weile her, dass ich auf meiner Webseite einen neuen Beitrag geschrieben habe. Dies liegt daran, dass ich die letzten knapp 4 Wochen durch Südafrika gereist bin.
Am Montag bin ich wieder in der Schweiz gelandet und bin immer noch hin und weg von den vielen Eindrücken, welche ich in Südafrika sammeln durfte. Ich war das erste Mal in diesem wunderschönen Land und musste zuerst auch ein wenig lernen wie die Welt und die Menschen an der Südspitze von Afrika ticken. In ein paar neuen Beiträgen möchte ich euch die verschiedenen Eindrücke und Erlebnisse weitergeben. Natürlich möchte ich euch auch die Bilder nicht vorenthalten.
Starten will ich mit der Tierwelt in Südafrika. DER WAHNSINN!
Vor der Reise habe ich mich bemüht mit so wenig Ansprüchen und Vorstellungen wie möglich nach Kapstadt zu reisen. Bei früheren Reisen zu anderen Destinationen war dies immer ein gutes Mittel um nachher nicht endtäuscht nach Hause fahren zu müssen. Hier in Südafrika hatte ich vom ersten Tag bis zum letzten meine schönen Begegnungen mit verschiedenen Tieren.
Die Pinguinkolonien…
In der Region um Kapstadt gibt einige Kolonien von Brillenpinguinen. Die wohl bekannteste ist Bouldersbeach. Eine weitere nicht so viel besuchte liegt in Bettys Bay. Wollt ihr auch mal nach Südafrika reisen, empfehle ich euch besonders Bouldersbeach nicht an einem Wochenende zu besuchen. Die Masse an Touristen ist gewaltig. Gemeinsam mit meiner Familie war der Besuch dort aber einmalig schön. Während die Pinguine vor meiner Linse posierten, konnten meine beiden Söhne in den Badehosen mit den Tieren schwimmen. Ich hatte den Eindruck, dass es die Kinder und die Pinguine gegenseitig genossen haben.
Das Chamäleon…
Noch in den Unterhosen und völlig verschlafen sass ich am Tisch unseres B&B und trank meinen Kaffe. Ryan mein älterer Sohn kommt hereingestürmt und sagte mir, dass er ein „WELTWUNDER“ entdeckt hat. Ich soll sofort meine Kamera mitnehmen. Gemacht getan! Ryan hat ein schönes kleines Chamäleon im Gras entdeckt. Sofort legte ich mich flach und habe das kleine Tier genüsslich fotografiert. Ein faszinierendes Tier! Es streckte den Kopf aus dem Gras, kletterte an einem Ast entlang und blieb für Minuten gemütlich vor meiner Linse. Ein schöner Moment für mich.
Die Vogelwelt…
Unterwegs durch Afrika durfte ich viele Vögel sehen und fotografieren. Auch hier war die Zusammenarbeit mit meinen beiden Söhnen (spoter) hervorragen. Sie hatten beide ein Fernglas umgehängt und suchten die Büsche nach Tieren und Vögeln ab. Am Anfang war es noch so, dass die Aufregung über die Sichtung so gross war, dass die Kinder mir den Vogel mit lauten Schreien zeigen wollten. Sie merkten aber sehr schnell, dass es so nicht funktioniert. Bald wurde der Ton ruhiger und Sie haben mir einige tolle Bilder ermöglicht. Auch hier hatte ich wirklich grosses Glück und durfte viele verschiedene Arten Fotografieren.
Zebras, Löwen, Elefanten und vieles mehr…
Da wir uns auf unserer Reise im Süden von Südafrika bewegt haben, war der grösste Nationalpark der Addo Elephantpark. Hier leben viele Tiere wie Elefanten, Zebras, Büffel, Löwen und viele mehr. Ich war gespannt, welche Tiere ich sehen werde. Auch hier wurde meine Erwartung mehr als übertroffen. Während den Tagen im Nationalpark sind wir am Morgen um 06:00 Uhr in der Dunkelheit reingefahren haben das schöne Licht des Morgens genutzt, haben über Mittag Pause gemacht und sind dann am Abend bei tiefstehender Sonne bis zur Schliessung des Tors unterwegs gewesen. Im kleinen Offroader sind wir auf den befestigten und unbefestigten Strassen durch den Park gefahren. Hinten auf dem Rücksitz immer zwei mit Ferngläsern bewaffnete Kinder, welche nach Tieren suchten und ich mit der Kamera und dem Teleobjektiv auf dem Fahrersitz.
Aufgenommen habe ich die Bilder der Tiere mit der neuen Fujifilm X-H1 und dem Fujifilm XF 100-400 mm F4-5.6. Die X-H1 ist wirklich ein Traum von einer Kamera. Der Bildstabilisator ist schlicht der Wahnsinn. Ich werde mich wohl dazu durchringen und einen meiner sehr seltenen Berichte über eine Kamera schreiben. Aber dazu mehr in einem weiteren Blogbeitrag.
Die Tiere in Afrika haben mich fasziniert. Ich bin richtig fasziniert davon. Daher gehe ich davon aus, dass ich in den nächsten Jahren sicherlich noch mal nach Afrika reisen werde. Es war ein tolles Erlebnis.
Falls Dir meine Bilder gefallen haben, und Du auch lernen möchtest wie solche Aufnahmen von Tieren in der freien Natur aufgenommen werden können, so empfehle ich Dir meinen Workshop Wildlife auf dem Niederhorn. Dieser findet vom 21. – 22 . Juli statt. Gemeinsam mit Melanie Weber, besuchen wir das Niederhorn und fotografieren Steinböcke, Gemsen und andere Tiere.
Am Anfang des Jahres wusste ich eigentlich schon genau, dass dieses Jahr ein wenig bescheidener verlaufen würde als 2015. Nach dem ich 2015 drei Monate lang quer durch die USA gefahren bin musste ich 2016 den Gürtel halt ein wenig enger schnallen und mich auf die Fotografie vor allem in der Schweiz konzentrieren.
Trotzdem durfte ich dieses Jahr wieder viele fantastische Orte besuchen und fotografieren. Auf meinen Fototouren durfte ich nebst der Fotografie mit vielen lieben Leuten unterwegs sein, Gespräche führen oder auch nur gemütlich am Lagerfeuer sitzen. Meinen Begleitern möchte ich damit herzlich dafür danken!
Nun möchte ich mit diesen zwölf Bildern einen kurzen Jahresrückblich machen….
Januar:
Im Januar ist der erste richtige Schnee in die Schweiz gekommen. Als es noch dunkel war habe ich mich auf den Weg gemacht und bin in die Höhen im Jura gestiegen. Der Wind war in der Nacht stark und hat den Schnee zu tiefen Verwähungen angehäuft, was den Aufstieg stark erschwerte und es unglaublich anstrengend machte höher zu steigen. Ich erinnere mich noch ganz gut an die Kälte. Als ich einen Handschuh ausgezogen habe, bin ich mit der Hand an der Sonnenblende meines Zeiss Objektivs hängengeblieben. Eine schmerzliche Erfahrung!
Februar:
Anfangs Februar hatte es in den Bergen schönen Schnee und das Wetter spielte für einige Tage ganz gut mit. An diesem Tag besuchte ich den zugefrorenen Gantrischsee, welche unter der weissen Schneedecke gar nicht zu sehen war. Ich suchte mir einen schönen Platz und durfte eine wunderschöne Stimmung als Foto festhalten. Neben den Nikon Kameras war ich an diesem Tag mit einer Canon EOS 6D unterwegs. Diese nehme ich ab und zu mit, damit ich das Handling mit den Canon Kameras nicht komplett verlerne.
März:
Kurzentschlossen machten ich mich auf zum Etang de la Gruére. Hier habe ich mich mit Manfred Stutz getroffen und wir konnten eine sehr schöne Morgenstimmung fotografieren. Der Nebel stieg nach Sonnenaufgang auf und lies die Sonne diffus durchscheinen. Die kleine Ente, welche einen schönen Bogen um die Bäume geschwommen war setzte dieser Stimmung noch das kleine i-Tüpfchen auf.
In den höheren Gebieten hatte es im März viel Schnee und auch die Lawinengefahr war relativ hoch. Ich bin zwar einige Male hoch in die Berge gegangen, trotzdem empfinde ich hier dieses Bild als meinen Favorit
April:
Der April war voll von verschiedenen Fotokursen. Da kommt das Fotografieren selber zu kurz. Mit meinem Sohn Ryan bin ich trotzdem für zwei Tage ins Tessin gefahren und habe einige Orte besucht und mir den Bauch an der warmen Frühlingssonne aufgewärmt. Wie aber häufig, wenn ich in die Sonnenstube der Schweiz fahre geht es nicht lange und der Regen kommt zu mir. 🙂 Nicht anders ist es mir auch im Verzasca Tal ergangen.
Mai:
Der Mai war schlicht genial! Ich könnte euch einige tolle Fotos aus diesem Monat zeigen. Da war ich zuerst mit Markus Enderlin am Klöntalersee, dann unterwegs in der Mythenregion, im Berneroberland und schliesslich eigentlich fast vor der Haustüre auf dem Jura oberhalb von Solothurn. Hier hatte ich an diesem Tag unglaubliches Glück und konnte eine wunderschöne Mischung aus Nebel und Sonne fotografieren. 🙂
Juni:
Unterwegs am Rande der Gummfluh im Saanenland erlebte ich zwei wunderschöne Tage in der Landschaft. Nachdem ich wegen Schneefeldern (JUNI!) den Aufstieg zur Gummfluh kurz vor dem Gipfel abbrechen musste, konnte ich beim Abstieg kurz vor dem Eindunkeln diese Gewitterfront fotografieren. Unglaublich eindrücklich.
Es war auch der Ausflug, welcher mich langsam aber sicher an der schweren Nikon Fotoausrüstung zweifeln liess. Der schwere Rucksack war besonders lässtig und hätte mich beim überqueren eines Schneefeldes fast in den Abgrund gerissen.
Juli:
Die Tage sind lang und es bietet sich die Möglichkeit auch nach einem normalen Arbeitstag noch einen Ausflug in die Berge zu machen. Gemeinsam mit Urs Schüpbach bin ich los zum Leiterpass am Fuss des Gantrisch. Wir konnten einen wahnsinnig coole Lichtstimmung an diesem Abend festhalten. Im Juli hatte ich neben der Nikon D810 auch noch eine Olympus OM-D im Gepäck. Ich erhoffte mir einen leichteren Ersatz für die Berge zu finden. Die Bildqualität des kleinen Micro Fourthirts-Sensor konnte mich aber nicht überzeugen.
August:
Im August habe ich nach 16 Jahren Nikon einen kompletten Systemwechsel zu Fujifilm gemacht. Die X-Kameras bieten im Verhältniss zur Kameragrösse und Gewicht eine tolle Bildqualität. So habe ich in diesem Monat viel Zeit mit der Angewöhnung an das neue System verbracht. Als eindrückliches Ereignis bleibt mir der Abend mit meinem Sohn Ryan auf dem Röti in Erinnerung. Der Wetterbericht hat Gewitter entlang der Alpen gemeldet. Der Jura sollte eigentlich nicht betroffen sein. Als ich in den Schlafsack gekrochen bin, sah ich die gemeldeten Gewitter in der Alpenregion und machte noch ein paar Bilder davon. Als ich mitten in der Nacht aufgewacht bin, ging ein starker Wind. Die Front war bereits fast bei uns. Ich weckte Ryan auf, sagte er soll sich anziehen. Die Blitze zuckten nahe am Gipfel vorbei und wir rannten mit dem Zelt unter dem Arm runter bis unter das Dach einer Hütte.
September:
Im September findet mein Landschafts-Fotoworkshop auf der Engstligenalp in der Nähe von Adelboden statt. Ein Ort mit einer fantastischen Landschaft. Hier sind einige tolle Bilder entstanden.
Dieses Jahr war auch noch ein geschäftlicher Ausflug an die Photokina in Köln angesagt. Ich liebe es nicht durch die überfüllten Messehallen zu laufen. Das ist für mich anstrengender als eine Tageswanderung. 🙂 Trotzdem hat sich der Besuch gelohnt und ich konnte einiges an neuem Fotozubehör anschauen. Hier durfte ich auch das erste mal meine zukünftige Kamera die Fuji GFX50S in die Hand nehmen.
Oktober:
Stefan Forster hat mich angefragt, ob ich nicht eine seiner Reisegruppen als Fahrer nach Island begleiten möchte. Klar doch gerne! Wann hat man schon die Möglichkeit ein so tolles Land mit einem unglaublich erfahrenen Guide wie Stefan zu besuchen.
Island ist wunderbar! Ein Traum für jeden Fotografen. Tolle Wetterwechsel, Eis, schwarze Lavastrände und diese unglaubliche grün. Ich hätte gut und gerne noch den Rest des Jahres auf Island verbringen können.
November:
Es war bereits Ende des Monats, als ich mich gemeinsam mit Hanspeter Gass auf den Weg nach Frankreich zum Gorges du Verdon gemacht habe. Was wir da vorgefunden haben war traumhaft. Die ganzen Eichen waren in den schönsten Orang- und Gelbtönen gefärbt. Es war toll. Der Gorges du Verdon ist ein grosser Canyon in der Nähe von Nizza. Am Rand des Canyon kann eine grosse Population an Bartgeiern beobachtet werden. Diese Vögel sind beeindrucken.
Dezember:
Es wurde kalt und eine Decke aus Nebel setzte sich über das Mitteland der Schweiz. In den höheren Lagen geforen die Bergseen ohne Schnee und es bildete sich eine Schicht aus schwarzen Eis. Dieses Eis kann nur sehr selten fotografiert werden und ich war einige Male in an verschiedenen Bergseen unterwegs. Besonders imposant waren die Geräusche des Eises am Engstlensee. Das Grollen des Eises war so laut, dass es mir vor allem in der dunkelheit nicht mehr so ganz wohl war. Die Eisdecke war aber bei weitem genug dick und hat mich sicher getragen.
Mit diesen Bildern und den kurzen Geschichten aus meinem 2016 möchte ich euch einen guten Rutsch ins 2017 wünschen! Ich wünsche euch viel Glück und nur das Beste für 2017!
Liebe Grüsse Parik Oberlin
