Tag:Solothurn
Im Herbst ist der Jura für mich ein Naherholungsziel… Jedenfalls gehe ich gerne am Morgen oder Abend noch kurz in die Höhe und schaue mir den Nebel von oben an. Solothurn liegt dann immer unter einen dicken Nebeldecke. An diesem Fotopunkt war ich schon viele Male. Nur habe ich bis jetzt einfach kein Bild gestalten können, welches meinen Ansprüchen genügte. Nun endlich habe ich von da oben ein Bild welches mir vom Bildaufbau gefällt. Was meint ihr? Sieht doch ganz gut aus.
Jetzt wird es langsam aber sicher auch in der Höhe wärmer und der Schnee macht den Blumen auf den Wiesen im Jura Platz. Als ich am Morgen auf dem Gipfel des Röti bei Nebel und Wind stand, sind die Sonnenblenden und Filter, welche ich auf den Boden gelegt habe nach wenigen Minuten mit einer dünnen Eisschicht überzogen gewesen. Als ich dann nach Sonnenaufgang über diese Blumenwiese gelaufen bin, konnte ich mich an der Sonne bereits aufwärmen und die Blumen öffneten die Blüten…
Um 03.45 Uhr bin ich los und habe mich auf den Weg zum Weissenstein oberhal von Solothurn gemacht. Von da aus bin ich dann zu Fuss los und habe den Röti auf nach ca. 20 Minuten erreicht. Das Wetter in der Schweiz war am Morgen mehrheitlich bewölkt. Der Wetterdienst hat vor allem am Jura einige Aufhellungen um den Sonnenaufgang versprochen. So fand ich eine eine tolle Wettersituation mit Nebel, Wolken und Sonne vor. Der Wind bewegte den Nebel so schnell, dass ich jede Minute ein total neues Bild aufnehmen konnte. So liebe ich das Fotografieren in der Landschaft!
Wir Schweizer sind sonst sehr verwöhnt mit Schnee. In diesem Winter mussten wir aber sehr lange auf den ersten Schnee in die tieferen Lagen warten. Dafür ist nun das Wetter seit langem immer nur grau! 🙂 Nein nicht jammern! Heute war der einzige Tag an dem der Wetterbericht Aufhellungen im Mittelland vorausgesagt hat. Ich habe die Gelegenheit genutzt und bin früh los auf die Jurahöhen. Es war kalt! Als ich nach zwei Stunden Aufstieg an meinem Spot angekommen bin, war der Himmerl noch komplett grau. Wie ich halt bin habe ich ein paar dezente Fluchwörter in Richtung Wetterfrosch geschickt und habe gewartet. Von nun an lichteten sich die Wolken jede Minute mehr und so konnte ich doch noch der Sonne beim Aufgehen zuschauen.
So früh am Morgen war ich ganz sicher noch nie in Aarburg. Das Wetter schien mir an diesem Tag aber perfekt geeignet um eine schönes Bild aufzunehmen. Am Abend zuvor hatte ich die Idee mit meiner Familie besprochen und Ryan mein 5 jähriger Sohn wollte mich am nächsten morgen unbedingt begleiten. Um 04.30Uhr habe ich Ihn auch tatsächlich geweckt und wir sind losgezogen. Die Aufnahme ist kurz vor dem Abschalten der Strassenbeleuchtung entstanden. Die Blenden-Sterne aus der Beleuchtung entstehen am schönsten, wenn die Blende im Bereich 8-11 eingestellt wird.
Das Bild ist mir der Nikon D800 und einem Sigma 35mm 1:1.4 auf dem Gitzo GT2542T Travelerstativ entstanden.
(Tipp: Schaltet bei Langzeitbelichtungen die Spiegelvorauslösung der Kamera ein und benutzt einen Fernauslöser)
Nach einem Gewitter wurde die Umgebung um die Schlossruine Neu Falkstein in Balsthal von der Abendsonne aufgehellt. Die Aufnahme ist mit der Nikon D800 und dem 85mm 1:1.4 Objektiv entstanden. Eine Fotoreise zur Ruine des Schlosses lohnt sich auf jeden Fall. Nicht nur aus der Distanz lassen Sie tolle Aufnahmen machen, sondern auch in der Burg selber oder die Aussicht auf ganz Balsthal ist ein Foto wert. Der Aufstieg zur Burg ist für normal trainierte Menschen wie mich in 10 Minuten geschafft.
Das Bild ist nicht mehr ganz das aktuellste, da will ich ehrlich sein! Ich kann mich aber noch sehr gut an diese Aufnahme im Winter 2011 erinnern. Von Pentax habe ich die damals neue 645D zum testen erhalten. Bei minus 13° Grad bin ich nach Solothurn gefahren und habe einige Langzeitbelichtungen gemacht. Die Finger sind trotz Handschuhen gefühlt fast gefroren. Schön sind die verschieden Farben der Lichter und der Spiegelung im Wasser…
Diese Aufnahme Richtung Jura ist so gegen 20.30Uhr von der Linde aus entstanden.
Den Ort findet Ihr wenn Ihr von Thörigen Richtung Huttwil über die Linde fahrt.
Das Licht hat sich bei den verschiedenen Aufnahmen wegen den Wolken immer leicht verändert. So habe ich die Aufnahme ausgewählt, welch aus meiner Sicht am interessantesten ausgeleuchtet ist.
Die Aufnahme habe ich mit der Nikon D800 und dem Sigma 85mm 1:1,4 gemacht.
Natürlich habe ich wie bei fast allen Aufnahmen mein Gitzo GT2542T Stativ verwendet.

