Tag:Berg
Es sind wieder viele Kilogramm die mit mir im Rucksack den Berg hinauf klettern. Aber was macht man nicht alles für tolle Bilder und ein Erlebnis in der Natur. Es ist nicht ein hoher Berg. In dieser Jahreszeit liegt der Schnee bei höheren Gipfeln noch zu tief. Darum habe ich mich entschieden auf das Augstmatthorn 2100 M.ü.M oberhalb des Brienzersees zu gehen. Als ich das Auto auf der Lombachalp parkierte wusste ich bereits, dass ich für den Sonnenuntergang schon ein wenig spät unterwegs war. Meine beiden Begleiter Urs und Ueli sind aber zwei trainierte Berggänger und so machten wir uns zügig auf den Weg zum Gipfel des Augstmatthorns. Neben der Fotoausrüstung waren auf dem Rucksack Zelt, Matte und Schlafsack befestigt. Die Idee war, die Nacht unter dem mondlosen Himmerl zu verbringen und die Sterne zu fotografieren.
Der Aufstiegt war hart an der prallen Sonne! Wir sind aber schnell vorangekommen und konnten den Gipfel eine Stunde vor Sonnenuntergang erreichen. Nachdem wir eine flache Stelle gefunden hatten, bauten wir unsere Zelte auf. Es war überigens auch gleich eine gute Möglichkeit um mein neues Mountain Hardware UL1 Ghost Zelt zu testen. Das Ding wiegt nur 700g! Das macht Spass sag ich euch!
Bereits beim Sonnenuntergang sind einige schöne Bilder entstanden. Auf dem Gipfel hatte es bereits ein paar Blumen.
Während dem eindunkeln haben wir gemütlich gegessen und Ueli hat seinen feinen Gipfelwein hervorgeholt. Danke Ueli! 🙂
Als es wirklich dunkel war, haben wir einige Bilder der Milchstrasse gemacht. Für mich war aber die Lichtverschmutzung der umliegenden Ortschaften zu gross und ich habe nur wenige Bilder gemacht. Dann habe ich mich ins Zelt zurückgezogen und bin im warmen Schlafsack eingeschlafen…
Noch vor dem Wecker bin ich aufgewacht und habe bereits Licht von aussen gesehen. Ich machte den Reissverschluss des Zeltes auf und hatte eine unglaubliche Aussicht vor mir… das Brienzerrothhorn, der Brienzersee, Eiger, Mönch, Jungfrau und vieles mehr! Ein Traum!!!
Der gestrige Abend war eine riesige Entäuschung! Ein langer Fussmarsch mit vielen Höhenmetern und dann standen ich und mein Begleiter mitten im grauen Nebel! Keine Sicht und keine Chance zu fotografieren. Zwei Bier aus dem Rucksack konnten die Schmerzen ein wenig lindern. Als es schon dunkel war, sind wir zurück zum “Camping” Bus gekommen, sind in den Schlafsack gestiegen und haben den Wecker auf 04.00Uhr gestellt. Am Morgen haben wir den gleichen langen Weg noch mal begangen und wurde dieses Mal mit verschiedenen wundervollen Licht-, Nebel- und Wolkenstimmungen belohnt. Auf dem Bild ist der grosse MYTHEN im Kanton Schwyz zu sehen…
Ich weiss, diesen Berg kennt ihr alle bereits von einem Bild, welches ich vor einer Woche bereits gezeigt habe. Aber eigentlich war ich ja am Berg um Sterne zu fotografieren. Als ich das Bild aufgenommen habe, war es noch ganz dunkel. Diese unentlichen Weiten und der massive Berg haben für mich was magische an sich.
Wer gerne mal selber die Milchstrasse oder den Sternenhimmel fotografieren will, braucht ein Weitwinkelobjektiv, ein digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera und ein stabiles Stativ. Die ISO Zahl muss hoch eingestellt werden und die Blende geöffnet werden.
Bei meinem Bild waren es folgende Daten: ISO 1600 / Blende 2.8 / Verschlusszeit 30 sek.
Den Weissabgleich stelle ich auf 3300 Kelvin ein.
Damit die Sterne nicht zu Strichen werden, ist es wichtig nicht zu lange zu belichten.
Es gibt da nämlich eine Formel, diese berechnet die längsmögliche Verschlusszeit.
Die Formel lautet: Diagonale des Bildsensors (Kleinbild 500) / Brennweite (15mm) = ca. 33 sek.
Viel Spass beim versuchen!
