Tag:Blitz

Effektfotografie…

Ich kann leider nicht mehr genau sagen, in welchem Jahr ich den ersten Effektofotografie-Workshop angeboten habe. Was ist aber kann ist euch erzählen, wie dieser Workshop entstanden ist. Vor vielen Jahren als ich noch sehr wenige Kurse im Angebot hatte, war ich auf der Suche nach einem neuen Workshop für die kalten und grauen Wintertage. Die Idee war mit einfachen Hilfsmitteln, welche nicht viel Geld kosten, tolle und effektvolle Fotos aufzunehmen.
Jede freie Minute bin ich im Fotostudio verschwunden und habe probiert und probiert. Dies war die Geburtsstunde meiner Effektfotografe.
Wenn es um Bilder geht bin ich ein kleiner Perfektionist und will meine Bilder immer so lange verbessern, bis diese mir gefallen und mich überzeugen. Es hat also auch mal Abende gegeben, wo ich am frühen Abend im Fotostudio verschwunden bin und etwas kleines probieren wollte. Es passierte dann ab und zu, dass mich meine Frau so gegen 22:00 Uhr angerufen hat und mich fragte, wo ich eigentlich sei. 🙂

Nach vielen Tests und Bildern ist dann der fertige Effektfotografie-Workshop entstanden. Diesen haben in den letzten Jahren bereits mehr als hundert Teilnehmerinnen und Teilnehmer besucht. Vielen Dank an alle, welche die Effektfotografie bereits bei mir kennengelernt haben!

Für diesen Fotokurs braucht es keine grossen Vorkenntnisse. Es reicht hier völlig, wenn die einfachen Grundlagen wie Blende, Verschlusszeit uns ISO-Empfindlichkeit einigermassen sitzen. Auch braucht es keine teure Ausrüstung. Eine Spiegelreflexkamera oder Systemkamera mit einem einfachen Objektiv eignet sich bestens für die ersten Bilder. Für die Perfektion der Bilder kann dann immer noch nachgerüstet werden.
Auch die Hilfsmittel für die Bilder sind einfach gehalten. Alle Sachen können zu einem vernünftigen Preis irgendwo im Baumarkt oder im Warenhaus gekauft werden. Die verschiedenen Motive sollen ja später Zuhause auch nachgestellt werden können.

Diverses Fotozubehör stellen wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmer für den Fotokurs zur Verfügung. Es stehen z.B verschiedene Stative, Einstellschlitten, Zwischenringe und Objektive zur Verfügung.
Blitzgeräte können auf Wunsch auch von uns verwendet werden.

Im Kurs gibt es vier Posten. An einem Posten werden Früchte, Chilis und ähnliche Sachen durchleuchtet, ein anderer Posten ist mit Kerzen oder dem Streichholt, das dritte Motiv ist mit Wasser und es werden verschiedene Sachen versenkt und als letzter Post lassen wir möglichst kreativ Glühbirnen an der Luft verbrennen.
Neben tollen Bildern können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch einiges über das Blitzen mit Kompaktblitzgeräten lernen.

Auch nach vielen Jahren ist der Effektfotografie Workshop einer meiner liebsten. Ich freue mich immer sehr auf neue und motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Diese Saison habe ich noch zwei Daten mit freien Plätzen.

Freitag, 28. Dezember 2018 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Sonntag, 24. März 2019 von 09.00 Uhr bis 16.00 Uhr

Es würde mich freuen auch dich mal in einem der Effektfotoworkshops begrüssen zu dürfen.

Hier geht es zur Anmeldung…

Blitzen mit Fujifilm

Bis jetzt gab es zu Fujifilm keine grosse Auswahl an Blitzgeräten. Die originalen Blitzgeräte sind relativ teuer und die Funktionen eher dürftig.
Nun kommt mein absolutes Lieblingsblitzgerät das Hähnel Modus 600 RT auch für die Fujifilm Kameras auf den Markt.

Was macht das Modus 600 RT Blitzgerät so interessant für mich:

  • Das Blitzgerät bietet extrem viele Funktionen zu einem geringen Preis
  • Im Lieferumfang ist ein starker Akku mit Ladegerät dabei. Dieser Akku hat eine deutlich längere Betriebsdauer und ermöglicht eine schnellere Blitzfolge. Ich finde diese Variante deutlich umweltfreundlicher.
  • Das Blitzgerät kann über Funk gesteuert werden. Mit dem Viper TTL-Transmitter können alle Funktionen von der Kamera ans Blitzgerät übertragen werden. Es ist damit auch kein Problem verschiedene Blitzgruppen zu steuern. Die Funkverbindung hat den riesigen Vorteil, dass keine optische Verbindung zwischen den Blitzgeräten oder dem Transmitter vorhanden sein muss.
  • Eingestellt wird das Blitzgerät über ein grosses Display mit einem einfachen Menü. Es ist nicht kompliziert.
  • Der Blitzkopf kann horizontal und vertikal verstellt werden und verfügt über eine Reflektorscheibe und eine Streuscheibe.
  • Die Hähnel 600RT können z.B mit dem Hähnel Capture System verbunden werden. Persönlich brauche ich dies häufig für die Effektfotografie mit Soundtrigger oder anderen Auslösearten.

In Kombination mit den Fujifilm Kameras

Ich habe mir die Zeit genommen, und das Blitzgerät auf der Fujifilm X-PRO2 und der GFX50s ausprobiert. Auf beiden Kameras funktioniert die TTL-Steuerung perfekt. Sobald ich mal einen Fotomodel im Studio habe, werde ich noch einige Musterbilder dazu liefern. Auch die Kurzzeitsynchronisation funktioniert. Mit der X-Pro2 konnte ich bis zu einer 1/8000 sek. Blitzen und mit der GFX50s mit dem grossen Sensor bis 1/800 sek. Das ist super.
Mit dem TTL-Transmitter (Viper TTL) funktionieren die Synchrozeiten gleich.

Das Blitzgerät direkt auf der Kamera:
Der Blitz und die Kamera kommunizieren gut zusammen. Die Blitzeinstellungen können im Blitzmenü der Kamera oder auf dem Blitzgerät eingestellt werden. Hier gibt es die Möglichkeit der TTL-Messung, mauelles Blitzen oder Stroboskopblitz. Gewählt kann auch die Synchronisation werden. Hier kann Blitz auf den ersten Vorhang, Blitz auf den zweiten Vorhang oder Kurzzeitsynchronisation eingestellt werden. Im Kameramenü oder auf dem Blitzgerät selber kann auch der Winkel des Zoomreflektors umgestellt werden, bei TTL die Blitzkorrektur oder bei manueller Funktion die Leistung des Blitzgerätes.

Das Blitzgerät mit dem Viper TTL-Transmitter:
Die oben beschriebenen Funktionen sind identisch. Neu können hier die Funktionen oder die Blitzleistung der verschiedenen Blitzgruppen im Funkbetrieb auch sehr einfach über das Display auf dem Transmitter eingestellt werden. Es ist bei diesem Blitzgerät wirklich sehr einfach verschiedenen Blitzgruppen zu erstellen. Sollte man sich mal mit einem anderen Fotografen im gleichen Raum befinden, welcher auch diese Blitzgeräte verwendet, kann der Funkkanal bei den Blitzgeräten gewechselt werde. Nicht dass man aus Versehen die Blitzgeräte der anderen Fotografen auslöst.

Mein Fazit:
Für den geringen Preis erhält man von Hähnel ein top Blitzgerät mit allen Möglichkeiten.

Kürzer als ein Augenblick…

Im heutigen Beitrag habe ich kein Bild für euch, sondern ein Video. In diesem möchte ich zeigen wie solche Highspeed Bilder mit den zerschossenen Gläsern fotografiert werden können.

Effektfotografie

Wie Ihr ja sicherlich schon gemerkt habt, ist die „Effektfotografie“ eine grosse Leidenschaft von mir. Es ist eine sehr technische und aufwändige Art Bilder zu inszenieren. Für mich ist aber auch eine Möglichkeit um neue Techniken und Möglichkeiten zu erlernen und auszuprobieren. Als ich mit diesem Thema vor vielen Jahren begonnen habe, bin ich alleine im Fotostudio verschwunden und konnte mich stundenlang an einem Motiv versuchen. Zuerst mir einfachen Motiven, dann immer mit komplizierteren Abläufen.

Hightspeedfotografie

Was mich besonders fasziniert ist die Fotografie mit extrem schnellen Belichtungszeiten. Mit der modernen Technik können wir Objekte fotografieren, welche wir mit dem eigenen Auge gar nicht bewusst wahrnehmen können. Wenn ich also mit dem Gewehr auf das Glas schiesse, kann ich auch mit grösster Konzentration nicht genau sehen, wie das Glas zerschossen wird. Mit dem Trigger, der passenden Verzögerung und den Blitzgeräten kann ich eben genau diese paar Millisekunden sichtbar machen.

Ich wünsch euch jedenfalls viel Spass beim Video!

Für diese Art der Fotografie biete ich auch Privatkurse im Fotostudio in Herzogenbuchsee an.

Kabooooom!!!!

Bei mir geht es langsam aber sicher auf die Effektfoto-Saison zu. Wie ihr ja sicher schon alle wisst, gebe ich über die kalten Wintermonate einen Fotoworkshop  in dem wir aus einfachen Dingen effektvolle Bilder gestalten. Zu diesem Zweck verbrennen, versenken und zerstören wir Dinge mit der passenden Blitzeinstellung und Lichtführung im
Fotostudio.

Workshops Effektfotografie…

Letzten Freitag habe ich mich mal wieder so richtig ausgetobt und neue Motive für einen zukünftigen Workshop erstellt. Die Verschlusszeit wurde bei den Bildern mit den Blitzgeräten erzeugt, so kann eine Verschlusszeit von ca. 1/32000 sek. erzeugt werden.

Dies sind die ersten richtigen Aufnahmen mit der neuen X-PRO 2 von Fujifilm in Studio. Ich bin zufrieden!
Als Objektiv kamm ein Prototyp des Meyer Optik Görlitz Primoplan 58mm 1.9 zum Einsatz. Dieses Objektiv wird neu aufgelegt…. Wenn ihr wollt könnt ihr euch hier die Kickstarter Kampagne davon anschauen…

1000 Stücke…

Heute gibt es mal wieder ein Bild aus der Ecke Effektfotografie zu sehen. Nach dem letzten Workshop am Wochenende habe ich vor dem Aufräumen selber noch ein paar Bilder gemacht. Ich hatte Glück! Eines der Weingläser hat sich perfekt zerlegt! Das Bild wurde ca. mit einer 1/16000 Sekunde von den Blitzgeräten eingefangen. Wie gefällt es Euch?

DSC_7059

Explodierende Kette

Am Samstag war Studio Tag! Um die Idee mit dem Wasserballon um den Hals des Models weiter zu entwickeln habe ich mir Hilfe von meinem Freund Markus von mekipics und Tamara Zanchetti als Visa geholt. Verbessern wollte ich bei diesem Shooting vor allem die Lichtführung. Beim letzten Versuch hatte ich noch mit vier Blitzgeräten gearbeitet. Nun sind es bereits sechs Blitzgeräte die bei der Ausleuchtung von Model und Hintergrund ihre Aufgabe erfüllen.

Wie funktioniert das ganze?
Für die Aufnahme wird ein Gerät benutzt, dass es ermöglicht die Verzögerung von der Explosion des Ballons bis zur gewollten Auslösezeit einzustellen. Ich selber Arbeite mit einem Gerät, dass verschiedene Trigger (Auslöseimpulse) aufnimmt und dann auf dem Computer die Steuerung der Blitzgeräte und der Kamera übernehmen kann. Um einen Modellierballon mit einer Länge von ca. 130 cm welcher mit Wasser gefüllt ist zum platzen zu bringen habe ich aus einer Radioantenne einen Telekopstock mit einer Spitze gefertigt. Mit diesem kann ich nun den Ballon zum platzen bringen. Damit ein Auslöseimpuls entsteht, habe ich ein Lautsprecherkabel genommen und den einen Anschluss am Staab befestigt und den anderen Kontakt in den Wasserballon eingeführt. Nun entsteht beim Stechen in den Ballon ein Stromkreislauf, welcher die Blitzgeräte mit der vorgegebenen Verzögerung über den CPU im richtigen Augeblick auslöst. Die Verschlusszeit wird mit den Blitzgeräten erzeugt. Die Blitzgeräte haben bei geringer Leistung eine sehr kurze Abbrendauer und erzeugen eine sehr schnelle Verschlusszeit. Der Kameraverschluss wird auf ca. 3 sek. eingestellt. Wichtig ist, dass während der Zeit der Aufnahme der Raum komplett dunkel ist.

DSC_4553
Splashshooting 28.11.2015

Tauchen, Wasser, brennen, Feuer, Funken, Strom, Gemüse und Früchte

Was als Idee für einen langweiligen und verregneten Sonntag entstanden ist, hat sich in den letzten Jahren zu einer kleinen persönlichen Erfolgsgeschichte entwickelt. Mit einfach Mitteln, wollte ich effektvolle Bilder im Wohnzimmer aufnehmen. Es sollte nicht mehr als eine Spiegelreflexkamera oder Systemkamera, ein oder mehrere Blitzgeräte, ein Objektiv und einfache Hilfsmittel aus dem Baumarkt dafür verwendet werden. Aus der Idee hat sich ein Workshop entwickelt. Ein Foto-Workshop, welcher dem Teilnehmer so viel Kreativität bietet wie kaum ein anderer. Mit verschiedenen Aufnahmetechniken werden Kerzen, Streichhölzer, Glühbirnen, Früchte und Gemüse beim verbrennen, durchleuchten oder versenken fotografiert. Verschiedene Blitztechniken und Lichtführungen dieser Motiven lassen sich später auch für andere Motive weiterverwenden.

In den letzten 5 Jahren durfte ich diesen Effektfotoworkshop in der kalten Jahreszeit pro Saison je 4-5 mal durchführen.
Auch dieses Jahr bin ich voll motiviert und werde meinen Besuchern einen unvergesslichen Tag und einmalige Bilder bieten. Ich würde mich freuen auch dich im Workshop “Effektfotografie” begrüssen zu dürfen.

Die aktuellen Kursdaten findest du hier…

Matchstick

Splash…

Es war ein riesen Krampf diese Bilder im Studio zu machen. Jetzt bin ich müde und mache Ferierabend… 🙂 Nun bin ich aber glücklich einige wirklich tolle Bilder in der Kamera zu haben. Der Aufwand für diese Fotos sind beträchtlich. Pro zehn Minuten haben wir ein einziges Bild machen können. Vielen Dank meinem Model Karin! Sie hat bei dem kalten Wasser recht frieren müssen.
Ich hoffe Euch gefällt das Bild!

Karin_Splash

 

©Patrik Oberlin 2021