Explodierende Kette

Am Samstag war Studio Tag! Um die Idee mit dem Wasserballon um den Hals des Models weiter zu entwickeln habe ich mir Hilfe von meinem Freund Markus von mekipics und Tamara Zanchetti als Visa geholt. Verbessern wollte ich bei diesem Shooting vor allem die Lichtführung. Beim letzten Versuch hatte ich noch mit vier Blitzgeräten gearbeitet. Nun sind es bereits sechs Blitzgeräte die bei der Ausleuchtung von Model und Hintergrund ihre Aufgabe erfüllen.
Wie funktioniert das ganze?
Für die Aufnahme wird ein Gerät benutzt, dass es ermöglicht die Verzögerung von der Explosion des Ballons bis zur gewollten Auslösezeit einzustellen. Ich selber Arbeite mit einem Gerät, dass verschiedene Trigger (Auslöseimpulse) aufnimmt und dann auf dem Computer die Steuerung der Blitzgeräte und der Kamera übernehmen kann. Um einen Modellierballon mit einer Länge von ca. 130 cm welcher mit Wasser gefüllt ist zum platzen zu bringen habe ich aus einer Radioantenne einen Telekopstock mit einer Spitze gefertigt. Mit diesem kann ich nun den Ballon zum platzen bringen. Damit ein Auslöseimpuls entsteht, habe ich ein Lautsprecherkabel genommen und den einen Anschluss am Staab befestigt und den anderen Kontakt in den Wasserballon eingeführt. Nun entsteht beim Stechen in den Ballon ein Stromkreislauf, welcher die Blitzgeräte mit der vorgegebenen Verzögerung über den CPU im richtigen Augeblick auslöst. Die Verschlusszeit wird mit den Blitzgeräten erzeugt. Die Blitzgeräte haben bei geringer Leistung eine sehr kurze Abbrendauer und erzeugen eine sehr schnelle Verschlusszeit. Der Kameraverschluss wird auf ca. 3 sek. eingestellt. Wichtig ist, dass während der Zeit der Aufnahme der Raum komplett dunkel ist.

2 Comments
Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Ich habe leider von Fotografie keine Ahnung, aber das Bild sieht echt großartig aus! Wie lange musstet ihr daran arbeiten?
Danke… Mit Vorbereitung und Nachbearbeitung ca. 8h…