Langzeiterfahrung mit dem Nya Evo Fjord 60
Seit dem Februar 2019 verwende ich nun den Nya Evo Fjord 60 Fotorucksack für meine Fotoreisen und Fototouren. Diesen Rucksack habe ich bereits in einem anderen Blogbeitrag vorgestellt und es geht nicht noch mal darum die Vorzüge dieses Wander-Fotorucksacks zu zeigen. Ich möchte euch hier vielmehr zeigen, wie gut sich der Rucksack, das Material, die Reissverschlüsse, die Nähte und die Inlays halten. Ein Rucksack muss bei mir einiges aushalten, wenn er mit mir unterwegs ist. Er wird mit schwerem Gewicht beladen, auf schroffen Felsen in den Bergen abgestellt und z.B beim Fliegen oben ins Gepäckfach gedrückt.
Damit ihr ein wenig einen Eindruck habt, wie diese so beladen wir, zeige ich euch dieses Video in dem ich mal zeige was alles so in meinen Rucksack rein kommt.
Ich habe den Fjord 60 bereits auf vielen Touren am Rücken gehabt und bin nach wie vor begeistert von der Qualität des Rucksacks. Das Tragssystem ist auch nach vielen Kilometern und Höhenmetern immer noch bequem und wenn ich es so anschaue hat es keine Schäden oder Mägel, welche mir auffallen. Auch die Polsterung der Träger ist nach wie vor bestens und nicht eingedrückt.
Auch die Reisverschlüsse des Rucksacks sind alle ohne irgend einen Makel und funktionieren einwandfrei. Besonders der Reiserschluss am Rücken welcher doch sehr viel geöffnet und geschlossen wird ist immer noch bestens in Schuss. Die anderen Reisverschlüsse sind gegen Regen geschützt. Die Dichtungen haben bis jetzt bei jeder Tour dicht gehalten. Die mitgelieferte Regenhülle habe ich bis jetzt noch nie nutzen müssen.
Mein Rucksack ist ja eigentlich noch einer aus der Vorserie. Diese Serie wurde während den letzten beiden Jahren noch an einigen stellen verbessert. Bei der neuen Serie wurde noch eine verstärke Handschlaufe zum Tragen des Rucksacks oben und auf der Seite angebracht. Aber auch bei meinem Modell aus der Vorserie hat die Handschlaufe das hochheben von vielen Kilos immer und immer wieder ohne Schaden überstanden.
Nahezu wasserdicht und sehr robust ist das Aussenmaterial des Fjord 60. Ich habe den Rucksack während dem Wandern schon viele Male schwer beladen auf Steine, Dreck, Sand oder Eis gelegt. Es sind keine offenen Nähte oder Schäden am Material aussen zu sehen.
Im Gelände ist der verstärke Boden sehr nützlich. Wenn ich den Rucksack abstelle wird dieser nicht nass und der Boden kann nach der Tour einfach mit Wasser gereinigt werden. Wenn ihr mal in einer Gletscherarena unterwegs gewessen seit, dann wisst ihr gut was ich meine 😉
Das wechseln der RCI (Inlays) nutze ich wirklich viel. Dies sicherlich auch, weil ich auch noch den kleinen Fjord 36 für die Fahrt ins Büro, kleine Touren, Fotokurse und Workshops und Kundenbesuche nutze. Auch beim grossen Fjord 60 nutze ich die unterschiedlichen RCI. Meist habe ich auf den Bergtouren das mittlere RCI für meine Fujifilm GFX50s, zwei Objektive und eine X-T4 eingesetzt. Wenn ich aber mal das Teleobjektiv mitnehmen möchte, dann kann ich das grössere RCI-L einsetzen. So kann ich meinen Rucksack für alle Bedürfnisse anpassen.
Jedenfalls macht mir der Fjord 60 von Nya Evo sehr viel Spass. Ich denke ich werde mit diesem Rucksack noch viele Touren und Reisen machen können.
2 Comments
Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Hey, ich überlege mir den 36er eigentlich als Wander/fotorucksack für Tagestouren zu kaufen. Reicht der Rucksack auch für mehre Tage (zb 3 Tage Hüttentour, mit einem medium rci) oder sollte man da schon lieber auf die größere Variante zurückgreifen?
Ansonsten toller Beitrag 🙂
Hallo Felix,
Das ist schwierig zu beantworten. Auf mehrtägigen Touren auch ohne Zelt und Liegematte braucht es Verpflegung und Ersatzkleider. Mir persönlich wäre für diese Anwendung der 36 zu klein. Ich würde wohl den Fjord 60 wählen, vor allem weil der 60er in der kleinsten Ausbaustufe 44L nicht viel grösser als der 36 ist. Gerne kannst Du auch bei uns in Herzogenbuchsee vorbeikommen und beide vergleichen. Lg Patrik