5 Tipps für junge Landschaftsfotografen…

Ich kann mich noch sehr gut errinern, als ich vor ca. 20 Jahren die Spiegelreflexamera meiner damaligen Freundin in die Hand nehmen durfte. Durch die Welt ziehen und Motive suchen war plötzlich etwas vom schönsten für mich. Nun arbeite ich bereits 18 Jahre in einem Beruf rund um Bilder und Fotografie.
Im Laden, in meinen Kursen,Workshops und elektronisch werde ich häufig von ganz jungen Fotografeninnen und Fotografen angesprochen nach Tipps und Tricks gefragt. Das freut mich natürlich sehr und ist für mich auch ein Zeichen, dass ich in meinem Beruf nicht alles komplett falsch mache.
Besonders gerne werden folgende Fragen gestellt…
Mit welcher Kamera und Objektiv arbeitest Du? Wo hast Du dieses Bild aufgenommen? Was hast Du alles in Photoshop bearbeitet.
In diesem Beitrag möchte ich zu diesem Thema ein paar Zeilen schreiben. Ich möchte ein paar Tipps abgeben, aber auch ein paar Sachen grundsätzlich klarstellen.
Als erstes möchte ich sagen, dass ich mich immer freue, wenn mir ein junger Fotograf schreibt und nach Tipps fragt. Mit ist nur wichtig, wie dies gemacht wird. Seid freundlich zu mir und ich bin es auch. Ihr bekommt eine Antwort! Ich kann allerdings nicht immer nach einigen Minuten zurückschreiben.
Häufig höre ich folgendes… Patrik du arbeitest mit einer Fuji GFX das ist ja eine mega gute und teure Kamera. Da muss ich wohl noch sparen bis ich mir so eine kaufen kann und so gute Bilder machen kann.
Liebe Leute! Das ist falsch!
Es kommt in erster Linie nicht auf die Ausrüstung an, wie gut deine Bilder werden! Viel wichtiger ist es zu lernen mit der eigenen Ausrüstung umzugehen. Ich empfehle auch keinem jungen Einsteiger sofort eine megateure Kamera zu kaufen. Schaut euch auf dem Occasionmarkt um. Im Moment wimmelt es dort von sauguten gebrauchten Kameras. Wer sich über die Materie informiert, wird feststellen, welche Modelle für die Landschaftsfotografie Sinn machen. Kauft euch dazu ein gutes gebrauchtes Objektiv und dann ab in die Landschaft. Viel wichtiger ist häufig auch ein guter Rucksack und ein stabiles Stativ! Diese beiden Sachen haben einen grösseren Einfluss auf das Bild als viele denken.
Eine Kamera ist nichts anderes als ein Werkzeug. Lernt damit umzugehen.
Seid selbstkritisch und hört nie auf zu lernen. Versucht eure Bilder immer wieder zu verbessern. Ich bin der Meinung, nie ausgelernt zu haben.
Lernt von den Besten! In der heutigen Zeit kann man Videos über Youtube sehen, in Blogs, in Zeitschriften oder in verschiedenen Kursen und Workshops sehr schnell viel über die Fotografie lernen.
Geht raus und fotografiert!
Die Kamera und das Foto-Know-how ist nutzlos, wenn ihr es nicht schafft am Morgen aus den Federn zu kommen. Das Jahr geht durch und ihr werdet keine guten Bilder nach Hause bringen. Auch nach Jahren der Fotografie ist es für mich immer noch nicht leicht aufzustehen, wenn der Wecker geht. Aber ich stehe auf! Ich überwinde den Inneren-Schweinehund!
Eigentlich ist es egal wo man fotografieren geht. Es braucht einen Plan, eine Bildidee und den Willen aufzustehen. Jede Region der Welt hat seine schönen Ecken, welche sich lohnen fotografiert zu werden. Ihr müsst dafür nicht um die halbe Welt reisen.
Es macht viel mehr Freude zusammen.
Ich habe das grosse Glück und kenne so viele tolle Fotografen! Auch wenn ich viele Male alleine durch die Landschaft ziehe, ist es doch viel schöner seine Leidenschaft mit anderen zu teilen. Sucht euch Gleichgesinnte, welche euch auf euren Touren begleiten. Ihr könnt euch austauschen, Probleme lösen, Reisen oder Touren planen und einfach gemeinsam eure Passion ausleben.
Photoshop macht aus einem schlechten Bild kein unvergessliches Superbild.
Auf die Frage, wie lange ich meine Bilder auf Photoshop bearbeite, antworte ich immer gleich.
Ich unterscheide bei meiner Ansicht ganz klar zwischen Bildentwicklung und Bildbearbeitung!
Bildentwicklung:
Unter Bildentwicklung verstehe ich ein Bild so zu entwickeln, dass es so aussieht wie ich es von Auge in der Natur gesehen habe. Meistens erreiche ich dieses Ziel in 2-5 Minuten in Adobe Lightroom. Ein Bild sollte bereits so gut belichtet sein, dass es später keine extremen Veränderungen mehr braucht.
Photoshop setze ich in diesem Fall nur noch ein um das Bild für die Wiedergabe im Web oder den Druck auf das Papier zu optimieren. Ich bin auch der Meinung, dass ein guter Druck auf ein hochwertiges Papier die Königsdisziplin in der Fotografie darstellt. Ich fotografiere nicht, damit meine Bilder in einer Grösse von 600×600 Pixel nur auf Insagram zu sehen sind.
Unter Bildbearbeitung verstehe ich Bilder bewusst zu verändern. In dem Fall denke ich an Retouchen, Sachen hinzufügen oder entfernen, Timeblendings u.s.w. Dies ist eine Kunstform, aber ganz klar nicht meine. Gelegentlich setze ich Astrobilder aus verschiedenen Bildern zusammen. Diese lassen sich bei mir aber über das Jahr an einer Hand abzählen.
Dies sind aus meiner Sicht ein paar Punkte, welche euch auf dem Weg zu eurer Fotografie weiterbringen können. Geht mit offenen Augen durch die Welt und findet euren eigenen Weg und Bildstill. Kopiert nicht andere Fotografen, sondern entwickelt euch selber.
Ich sehe mich nicht als super Fotograf! Es gibt viele viele bessere Fotografen als ich. Dieser Text ist nur für die unter Euch bestimmt die mich gelegentlich um Rat fragen. Alle andern können gerne weiterblättern. 🙂
LG Patrik
12 Comments
Kommentar verfassen Antwort abbrechen

Sehr schön geschrieben. Danke
Vielen Dank.
Nein, Patrick, das sind gute Tipps für alle Fotograf_innen. Was mich noch interessieren würde ist: Warum reicht Dir LR für die Präsentation und den Druck nicht aus? Wie optimierst Du hier noch Deine Bilder außer Schärfe?
Schon mal Danke für Deine Antwort und noch einen schönen Sonntag! LG Simone
Natürlich auch für Fotografinnen. 🙂
Photoshop ist im Farbmanagement deutlich besser als LR. Auch das nachschärfen und die Profs für den Druck sind einfach besser.
Gerne passe ich das Bild vor dem Druck auf das jeweilige Papier noch mit der Grad-Kurve an.
Auch Dir einen schönen Sonntag! LG
Upps, das ging ja schnell 🙂 Danke für Deine Antwort!! Da habe ich ggf. noch Nachholbedarf. Derzeit mache ich fast alles mit LR 6, außer wenn ich die Farben stark verändere oder bewusst Filter einsetze. Das kommt allerdings nur sehr selten vor. Machst Du ggf. Workshops zum Thema?
Selber gebe ich darüber keine Workshops.
Aber ich habe da einige Freunde, welche diese Materie weitergeben.
Schau doch mal da rein…
https://www.nature-moments.com/bildbearbeitung.html
http://andreasgerth.com/?page_id=3334
Mach ich, vielen Dank!
Toll geschrieben! Wie Simone schon sagte: Das sind gute Tipps für alle Fotografen, egal ob erfahren oder nicht. Rausgehen, probieren, Ideen entwickeln und mit anderen darüber austauschen.
Ich finde es auch immer ganz hilfreich, einige Favoriten einfach mal ausdrucken (lassen), das können einfache günstige Abzüge sein, für ein paar Tage zuhause auslegen oder aufhängen und immer wieder stehen bleiben, angucken, überlegen was man besser machen könnte, was stört und was ist toll? Und warum? So entwickeln wir spielerisch einen Blick dafür, was ein tolles Bild ausmacht.
Hallo Karin,
Ein sehr guter Input von Dir. Vielen Dank!
Ja, Bilder sollte man effektiv viel anschauen und vor allem nicht nur auf dem Monitor.
LG
Wirklich toll geschrieben und sehr schöne Fotos 🙂
super schöne Fotos und hilfreiche Tipps! Danke!
Sehr schöner Beitrag. Ich bin noch neu hier auf wordpress und stöbere so durch. Dabei bin ich auf deinen Blog gelandet. Occasionmarkt..das war für mich ein völlig fremdes Wort, bis ich las, dass es wohl in der Schweiz ein üblicher Begriff zu sein scheint. 🙂 Viele Grüße aus Dütschland :>