Meine Erfahrungen mit dem Benq SW271…
Ein guter Monitor um Fotos und Videos zu bearbeiten ist schon was feines! Er sorgt dafür, dass man angenehm arbeiten kann und vor allem, dass die Helligkeit und die Farben korrekt dargestellt werden. Aus meiner Sicht ein unerlässliches Puzzle-Teil im Fotografischen-Workflow.
Vor kurzem konnte ich Zuhause im neuen Atelier einen Arbeitsplatz für mich einrichten. Nun habe ich die Möglichkeit auch ausserhalb des Büros in aller Ruhe zu arbeiten. Damit ich das aber ohne jegliche Qualitätseinbusse machen kann, brauchte ich einen weiteren Monitor mit einem grossen Farbraum. Im Geschäft arbeite ich mit einem Eizo CS270. Ein Gerät mit dem ich sehr zufrieden bin. Seit 4 Jahren leistet der mir sehr gute Ergebnisse. Nun wollte ich für meinen 2. Arbeitsplatz sicherlich keinen Rückschritt machen. Wollte mir nach Möglichkeit einen 4K Monitor für die Bearbeitung von Videos kaufen. Für die Bearbeitung von Bildern ist 4K nicht unbedingt nötig. Nach einigem lesen im Internet und auch Tipps von euch auf diversen Kanälen bin ich dann auf den Benq SW271 gestossen. Die Daten von diesem Gerät sind sehr vielversprechend 4K 3840×2160, 99% Adobe RGB Farbraum und viel Zubehör für relativ wenig Geld. Ich habe mir das Gerät einfach mal bestellt. (Hier ist noch zu erwähnen, dass ich für diese Zeilen weder von Benq noch von sonst jemandem bezahlt werde.) In mir wuchs beim lesen der Daten die Frage, warum kann ich zu diesem Preis einen Bildschirm mit solchen technischen Daten kaufen und bei Eizo zahle ich viel mehr?
Meine detaillierten Eindrücke mit dem Monitor möchte ich heute mit diesen Zeilen mit euch teilen.
Ich versuche mich so kurz wie möglich zu fassen! Keine Verstrickungen in unnötige Details, aber auch keine interessanten Details auslassen.
Der Monitor kommt in einer monströsen Box daher! Darin ist aber bereits wirklich viel nützliches Zubehör dabei. Eigentlich fast alle Kabel, welche sinnvoll sein können.
- HDMI- Kabel
- Display-Port auf Mini-Display-Port
- USB-C Kabel. (Perfekt für das Anschliessen am modernen Notebook)
- USB Kabel
- Lichtschutzblende (Eine für Querformat und eine für Hochformat)
- Hot-Key-Puck (ganz praktisch)
- Stromkabel
- Standfuss
Eine ganze Menge an Zubehör. So viele wichtige Kabel sind bei anderen Monitoren nicht dabei.
Das hat mich dann schon mal sehr positiv gestimmt.
Der Aufbau des Gerätes war wirklich easy! Darauf gehe ich gar nicht gross ein. Einzig spannend ist sicherlich, dass der Monitor wie viele gute Fotografie- und Grafikmonitore im Hoch- oder Querformat genutzt werden kann. Dann habe ich das Ding angesteckt und das war es auch schon mit der Installation.
Nun geht es darum den Monitor in der Arbeitsumgebung zu kalibrieren.
Beim SW271 handelt es sich um einen Bildschirm mit Hardware-Kalibrierung. Die Korrekturen beim kalibrieren werden nicht wie bei der Softwarekalibrierung in ein Profil auf der Grafikkarte geschrieben sondern werden direkt in der Hardware des Monitors als LUT (lookup table) gespeichert.
Der Monitor verfügt bereits über eine Werkskalibrierung. Damit könnte eigentlich gleich mit der Arbeit begonnen werden. Persönlich möchte ich dies aber doch lieber selber mit einem Kolorimeter im Licht meines Büros machen.
Im Lieferumfang des Bildschirms ist kein solches Gerät enthalten. Dies muss dazugekauft werden. Ich empfehle euch hier den Datacolor Spyder X. Damit kann das einfach und gemacht werden.
Damit die Kalibrierung gemacht werden kann muss die auf der Seite von Benq die Software Palette Master Element heruntergeladen und installiert werden. Diese gibt es sowohl für Windows und Mac OS.
In den folgenden Schritten möchte ich zeigen wie diese gemacht wird. Und auf ein paar Sachen hinweisen.
In diesem Fenster könnt ihr den zu kalibrierenden Monitor auswählen und den Kolorimeter, welchen ihr verwenden möchtet. Dieser wir nach dem klicken auf überprüfen grün leuchten.
Ich gehe dann weiter auf «erweitert»
Hier wählt ihr «Profilieren». Wir wollen das Gerät ja neu kalibrieren.
Standard:
Als erstes müsst ihr hier nun wählen welchen Farbraum ihr kalibrieren möchtet.
Für die Fotografie wird dies Adobe RGB sein und für Arbeiten im Web ist es der kleinere sRGB Farbraum.
Weisspunkt:
Den Weisspunkt belasst ihr auf der Einstellung D65 mit 6000k.
Falls ihr ein Profil speziell für Druck einrichten möchtet, könnt ihr später das D50 einstellen und den Weisspunkt dem Papier anpassen.
Leuchtdichte:
In einem gedimmten Büroraum ohne direkte Sonneneinstrahlung empfehle ich euch die Einstellung Benutzerdefiniert 120.
Für einen Raum mit stärkerem Licht oder leichten Sonneneinstrahlung (was nicht optimal ist) könnt ihr 160 einstellen.
Die beiden Regler Gamma und Schwarzpunkt lassen wir für die Fotobearbeitung Adobe RGB und sRGB auf den voreingestellten Werten.
Kalibrierungsparameter:
Hier könnt ihr entscheiden auf welchen der drei Kalibrierungsplätze ihr speichern möchtet.
Ich habe es bei mir so, dass ich Kalibrierung 1 Adobe RGB habe, Kalibrierung 2 sRgb und die Kalibrierung 3 je nach Anwendung freihalte. (z.B Videoprofil)
Wichtig ist aber nun zu wissen, dass wenn ich später den Hotkey Puck vom Monitor in die Hand nehme und die 1 drücke nicht das von mir kalibrierte LUT aktiviert wird sondern die standard Adobe RGB Kalibrierung. Falls ich das ändern will, muss ich ins Menü gehen, die Profile unter Farbanpassung – Farbmodus – Kalibrierung 1 auswähle. Wenn ich die Taste des Hotkey Pucks neu belegen will, gehe ich im Monitormenü auf Kalibrierung 1 und halte die Taste 1 solange gedrückt, bis sich die Farbe der Auswahl ändert. So kann ich nun schneller auf die gewünschte Kalibrierung zugreifen.

ICC_Profilname:
Diesen würde ich so wie vom System geschrieben stehen lassen.
Profil-Speicherort:
Da setze ich keinen Hacken.
Profilversion:
Belasse ich auf v4
Profiltyp:
Ob ihr hier nun 16 Bit LUT oder Matrix wählt, spielt kaum eine Rolle. Schlussendlich geht es hier nur darum, in welche Art Tabelle die Informationen der Kalibrierung geschrieben wird.
Einzig 8 Bit LUT macht keinen Sinn.
Grösse Messfeldsatz:
Hier könnt ihr wählen wie genau die Kalibrierung gemacht werden soll. Je grösser, um so mehr Farben und Grauabstufungen werden eingelesen. Der Vorgang dauert bei mittel und gross jeweils länger. Riesige Unterschiede im Ergebnis konnte ich bis jetzt nicht feststellen. Aber bei genug Zeit schadet «gross sicherlich» nicht.
Jetzt könnt ihr den Spyder oder das von euch verwendete Kolorimeter in einer Öffnung der Lichtschutzblende herunterlassen und wie angezeigt positionieren. Am besten klappt ihr den Monitor ein wenig nach hinten.
Dann auf «Messung starten» klicken.
Jetzt werden alle Farben und Abstufungen auf dem Monitor angezeigt und vom Spyder X gelesen.
Nun wird das Resultat angezeigt.
Eine minime Abweichung Leuchtdichte und Farbtemperatur ist ok.
Wenn diese gross ist, muss die Messung wiederholt werden.
Hier könnt ihr nun auf Kalibrierung überprüfen klicken.
Nun überprüft die Software die Kalibrierung.
Danach wird der Bericht mit der Tabelle und den Korrekturen angezeigt.
Jetzt nach «Fertigstellen» klicken und fertig.
Nun könnt ihr auch noch eine weitere Kalibrierung für sRGB oder eine andere Anwendung speichern.
Wichtig: Lasst den Monitor vor einer Kalibrierung jeweils 20 – 30 laufen. So hat er die volle Leuchtkraft.
Das Kalibrieren mit der Palette Master Element Software ist einfach und erzielt wirklich gute Ergebnisse.
Mein Fazit nach einem Monat:
Ob das Panel des Monitors wirklich ganz so hochwertig ist wie das eines Eizo kann ich dann wahrscheinlich erst sagen, wenn ich längere Zeit mit dem Monitor gearbeitet habe. Nach einem Monat kann ich aber durchaus sagen, dass der Benq SW271 eine tolle Alternative ist! Es ist sehr angenehm daran zu arbeiten. Ich kann auch längere Zeit am Monitor abrbeiten und meine Augen ermüden nicht stärker als bei Monitor im Geschäft. Zusätzlich praktisch ist auch, dass der Standfuss in verschiedene Höhen und Winkel eingestellt werden kann. Manchmal bin ich froh, wenn ich die Arbeitspostion ein wenig varrieren kann. Das 4K Panel ist wirklich gut und zeigt besoners bei Bildern aufgenommen mit der Fujifilm GFX bereits ohne einzoomen unglaubliche Details.
Besonders für Semi-Profis und Hobbifotografen mit einem anspruch an Qualität kann ich diesen Bildschirm sehr empfehlen.
10 Comments
Kommentar verfassenAntwort abbrechen

Danke für diese ausführliche Rezension und Beschreibung. Bin gerade auch auf der Suche nach einem neuen Bildschirm, da hilft mir das sehr weiter 😊💐
Hallo Karin,
Gerne. Preis/Leistung stimmen beim SW271 ganz sicher!
LG Patrik
Hallo Patrik
Seit November besitze ich den BenQ SW271 und bin sehr zufrieden. Nun hat mich der Monitor aufgefordert zur Kalibration. Dies habe ich mehrmals durchgeführt. Trotzdem erhalte ich beim aufstarten meines Mac mini Catalina 10.15.4 immer noch die Meldung: Der Monitor sollte kalibriert werden. Was mache ich falsch. Dank für ein kurzes Feedback.
Hallo Heinz,
Sorry für meine späte Antwort. Genisse grad ein wenig die Sonne im Garten mit der Familie. Ist ein USB-Kabel angeschlossen? Nur HDMI geht nicht.
Eine andere Variante wäre Palettmaster Element mal zu löschen und neu zu installieren.
Viel mehr Tipps kann ich dir aus der Ferne nicht geben. Sonst frag mal beim Benq Support nach.
Sonnige Grüsse Patrik
Hallo Patrik, als ambitionierter Landschaftsfotograf habe ich mir nun auch den SW271 angeschafft und der erste Eindruck ist wirklich super! Jedoch habe ich das Problem, dass ich zum Beispiel die Helligkeit nicht einstellen kann. Ich habe ja unten rechts die 5 Tasten, jedoch kann ich nur auf die erste (Eingänge), die 4. (System) und die 5. (Beenden) einsteigen. Dann heisst es im Benutzerhandbuch, dass man sich noch die Treiber installieren sollte, jedoch finde ich diese auf der Homepage von Benq nur für Windows… Oder muss ich die Hardwarekalibrierung zuerst durchführen? Beste Grüsse aus dem Baselbiet
Guten Morgen André,
Da Du bei diesem Monitor eine Hardware-Kalibrierung über die Palette Master Element Software machst, brauchst Du am Monitor gar nichts einzustellen. Die Hardwarekalibrierung mit einem Colorimeter erfasst die Helligkeit und schreibt dann im Monitor ein Profil. Du kannst auch verschiedene Kalibrierungen für sRGB, AdobeRGB oder Druck vorbereiten. Ich hoffe das hilft Dir.
LG Patrik
Hallo Patrik, vielen Dank für die schnell Rückmeldung. Aber der Hockey Puck funktioniert irgendwie auch nicht, jedenfalls passiert nichts wenn ich die einzelnen Tasten drücke und da sollten sich doch die Farbräume ändern, oder sind die so mini, dass man dies gar nicht bemerkt…
Ob Du jetzt sofort einen starken Unterschied zwischen Adobe RGB und sRGB siehst kommt auf das Bild an. Besonders stark siehst Du es im grün Bereich.
Sinnvollerweise wird auch der Hotkey-Puck nach der Benutzerkalibrierung von Dir neu Belegt. Ich habe neu auf der Taste 1 mein Adobe RGB/Benutzer1, auf Taste 2 mein sRGB/Benutzer2 und auf Taste 3/Druckvorschau.
Hallo Patrik, danke für deine Anleitung, hat prima geklappt, das einzige sehr Massgebende ist aber, dass die Schärfe nicht da ist, sei es bei der Schrift oder bei den Bildern, denn wenn ich wechsle vom Benq SW270 auf den Mac das ist ein gewaltiger unterschied….. ich habe keine Ahnung wo ich dies einstellen kann. Kannst du mir weiterhelfen, besten Dank für deine Bemühungen, Gruss Fredi
Hallo Fredi,
Bei Mac kenne ich mich nicht so gut aus. Schliess den Monitor mit dem Displayport an. Kontrolliere die Auflösung des zweiten Display im System.
Lg Patrik